Skip to main content

Elevate Diskursguide

Auch dieses Jahr versammelt das Diskursprogramm beim Elevate wieder unterschiedliche Speaker:innen, Expert:innen, Meinungsbildner:innen und Aktivist:innen in Graz. Gemeinsam mit dem Publikum reflektieren sie unter dem programmatischen Titel "(Unlikely) Alliances" bestehende Kooperationen und Allianzen in der Zivilgesellschaft, und suchen nach neuen oder mitunter ungewöhnlichen gesellschaftlichen Bündnissen.

Mittwoch: Anregungen für unser (zukünftiges) Zusammenleben

Eröffnet wird das Elevate Festival am Mittwoch im großen Theatersaal des Grazer Orpheums von der Bestsellerautorin Sibylle Berg. Mit ihren Büchern und Theaterstücken zählt sie mittlerweile zu den bekanntesten zeitgenössischen Literat:innen und Dramaturg:innen im deutschsprachigen Raum. Die deutsch-schweizerische Schriftstellerin, die 2020 für ihr Gesamtwerk den "Schweizer Grand Prix Literatur" erhielt, entwirft in ihren Romanen bevorzugt dystopische Zukunftswelten, und beschreibt dabei ein menschliches Dasein in einem trostlosen und absurden neoliberalen Morgen, in dem der Kapitalismus alternativlos geworden zu sein scheint. Auch abseits ihrer Prosa analysiert die Essayistin und Kolumnistin akute gesellschaftspolitische Themen, liefert gleichzeitig aber auch Anregungen für unser zukünftiges Zusammenleben.


Donnerstag: Aktivismus, Identitäten und globale Nord-Süd-Beziehungen

Ab Donnerstag begrüßt der Heimatsaal im Volkskundemuseum Graz die Diskutant:innen und Besucher:innen aus nah und fern zu drei vielfältigen Diskurstagen.

Die Einleitung zum ersten Programmtag kommt von Elevate-Diskurs-Kuratorin und Psychologin Irina Nalis mit einem Blick auf gesellschaftliche und individuelle Veränderungsprozesse. Die Keynote des Tages hält der Politologe, Soziologe und Kulturredakteur Knut Cordsen, der in seinem Vortrag dem Aktivismus von heute eine historische Einordnung verpasst und dabei aufzeigt, was Aktivist:innen aus der Geschichte für die Zukunft lernen können. Tiefer eintauchen in die Gegenwart sozialer Bewegungen werden in der darauffolgenden Podiumsdiskussion die Klimaaktivistin und Autorin Lena Schilling, der Kunst- und Kulturtheoretiker Jörg Scheller und der Sozialwissenschaftler, DJ und Promoter Romualdo Ramos. Gemeinsam mit Moderator Daniel Landau, Mitorganisator des #YesWeCare-Lichtermeers, reflektieren sie Generationenkonflikte, Gruppenidentitäten und Privilegien und fragen dabei: Wie viel Gemeinsames braucht es eigentlich für die gemeinsame Sache?

Das zweite Panel des Tages dreht sich um versäumte Chancen und blinde Flecken zwischen dem globalen Norden und Süden. Den Status quo der Debatte besprechen die Nahostexpertin und Bachmann-Preisträgerin Ronya Othmann, der Politikberater und Soziologe Kenan Güngör sowie Migrationsforscherin Judith Kohlenberger, Expertin für Fluchtmigration und Integration. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Julia Herrnböck, Redakteurin beim Investigativmagazin Dossier und Vizepräsidentin von "Reporter ohne Grenzen". Einen eindrucksvollen Abend-Ausklang bietet der Film "Nasrin" von Regisseur Jeff Kaufman, ein Porträt der iranischen Menschenrechtsaktivistin und politischen Gefangenen Nasrin Sotoudeh.


Freitag: Digitale Arbeit, Technologien und Grundrechte

Der Freitag beginnt mit einem Workshop des Künstler:innen-KollektivsKairUs. In ihrer Installation "Suspicious Behaviour" machen sie die Besucher:innen im Heimatsaal zu Clickworker:innen und digitalen Tagelöhner:innen. Nach getaner Arbeit liefert der gefeierte Science-Fiction-Autor und Digital Rights-Aktivist Cory Doctorow die passende Keynote. In seinem jüngsten Buch analysiert er die Monopolstellung der großen Internetplattformen, beschreibt, wie diese unüberwindbare Wettbewerbshindernisse und ausbeuterische Arbeitsverhältnisse schufen – und ruft die Creative Class dazu auf, sich gegen die Macht der BigTech-Unternehmen zu organisieren.

Ein ähnliches Thema wird auch im nächsten Panel diskutiert: Eliška Pírková, Menschenrechtsanwältin und Verteidigerin digitaler Rechte, Sylke Gruhnwald, Journalistin und Mitbegründerin von Lobbywatch.ch, und Michael Bossetta, der zum Einfluss sozialer Medien auf die Politik forscht, gehen der Frage nach, welche Auswirkungen digitale Technologien auf Demokratie und Meinungsfreiheit haben und inwieweit das Recht auf freie Meinungsäußerung mit einer digitalen Regulierung vereinbar ist. Moderiert wird die Diskussion von Investigativjournalistin Julia Herrnböck.

Im Anschluss wird bereits zum zweiten Mal der Netzpolitische Abend zu Gast beim Elevate sein, dieses Mal mit Johanna Pirker, Stefan Auer,Daniel Lohninger, Linda Kronman und Andreas Zingerle von KairUs und Moderatorin Reni Hofmüller. Den sehenswerten Schlusspunkt des Abends setzt die Filmvorführung des afro-futuristischen Science-Fiction-Punk-Musicals "Neptune Frost" von Anisia Uzeyman und Saul Williams.


Samstag: Lokale Partizipation und globale Machtpolitik

Zum Auftakt am Samstag wird in Kooperation mit dem Migrant:innenbeirat der Stadt Graz, mitgestalten Partizipationsbüro und Südwinddas neue E-Partizipationstool für Migrant:innen in Graz präsentiert.

Um Partizipation geht es auch im nächsten Panel: Der Klima-Journalist Andreas Sator beschäftigt sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energiequellen in Österreich, und den vorhandenen Allianzen zwischen verschiedenen Akteur:innen aus der Politik, der Zivilgesellschaft, bei NGOs, aber auch von Seiten der Landwirt:innen, Jäger:innen und Alpinist:innen. Der Journalist zeigt ebenso, wo es im Land mitunter ungewöhnliche bis unheilige Zusammenschlüsse gegen solche Bauprojekte gibt.
Mit dabei: Florian Maringer, Politischer Berater in Klima- und Energiefragen, die Solarunternehmerin Cornelia Daniel, Dieter Thyr, Leiter des Referats Energietechnik und Klimaschutz des Landes Steiermark und Christian Metschina, Leiter des Referats Energie, Klima und Bioressourcen der Landwirtschaftskammer Steiermark.

Die abschließende Podiumsdiskussion blickt auf die Schattenseiten von Macht und Geopolitik. Die Philosophin Lisz Hirn, Autorin des Buches "Macht Politik böse?",  diskutiert mit dem ehemaligen ORF-Korrespondenten Raimund Löw, der bereits aus den politischen Machtzentren in Moskau, Peking, Washington und Brüssel berichtet hat. Ergänzt und moderiert wird das Panel durch Jakob Winter und Katharina Zwins, beide Journalist:innen bei Profil und Mitbegründer:innen der Factchecking-Plattform "Faktiv".


Highlight zum Schluss: Slavoj Žižek im Orpheum

Zum Abschluss des Diskursprogramms begrüßt das Elevate einen der wichtigsten Denker und Public Intellectuals unserer Zeit in Graz, den Philosophen Slavoj Žižek. In seinem Vortrag "Only A Catastrophe Can Save Us" fragt er, angesichts weltweiter Krisen und anschwellender Weltuntergangsszenarien: Was, wenn die große Katastrophe nicht nur eine Bedrohung ist, die es zu vermeiden gilt; sondern etwas, das notwendig ist, um uns aufzuwecken? Moderiert wird der Abend vom Wiener Regisseur und Autor Sebastian Brauneis.